Prunus domestica subsp. domestica 'Hauszwetschge'
031, 038, 098, 142
9651, 9652
unbekannt, seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland stark verbreitet
Spätsorte
Frischverzehr, Backobst, Brennobst
dunkelblau, dunkelviolett, hellblau bereift, leichte Berostung möglich
klein bis mittelgroß, länglich oval, oft ungleichhälftig
grünlich bis goldgelb, fest, steinlösend
süß-sauer, würzig, typisches Zwetschgenaroma
Ende August bis Ende September
es existieren viele ausgelesene Typen der Hauszwetschge, hochanfällig für Scharka
mittelstark, Krone spitzpyramidal bis hoch kugelförmig
mittelfrüh einsetzend, hoch, meist regelmäßig
anfällig für Blattläuse und Obstbaumspinnmilbe
nur in scharkafreien Gebieten, humusreiche Böden, Wind-und Höhenlagen möglich
verträglich mit allen unterlagen, auf Myrobalane-Sämling jedoch wurzelfrostgefärdet, selbstfruchtend
spät
weiß
sehr nässeempfindlich, selbstfruchtend, mittelmäßig frosthart
Obst- und Gartenbauverein e. V.
Großbottwar - Hof+Lembach - Winzerhausen
1. Vorsitzender Oliver Hartstang | Wendenstraße 22 | 71723 Großbottwar
E-Mail: info@ogv-grossbottwar.de
© Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar, 2016 - 2025