Zabergäurenette

Malus domestica 'Zabergäurenette'

Baumnummer:

034, 100, 170


Flurstück:

9651, 9652, 9653/2


Herkunft und Abstammung:

1885 als Zufallssämling in Hausen a.d. Zaber entdeckt


Kategorie:

Winterapfel


Verwendung

Tafel- und Wirtschaftsapfel


Fruchteigenschaften

Farbe:

Grundfarbe gelbgrün bis hell rötlichgelb; Deckfarben rötlich bis trüborange, marmoriert, kurz gestreift


Form:

groß bis sehr groß, kugelförmig abgeflacht


Fruchtfleisch:

gelblich, mittelfest, feinzellig


Geschmack:

süß, würzig


Erntezeit:

Mitte bis Ende Oktober


Genussreife:

Dezember bis März


Besonderheiten:

Schale fast vollständig zimtfarben berostet, grün bleibender Kelch; windfest, nicht druckempfindlich, anfällig für Stippe


Baumeigenschaften

Wuchs:

stark später mittelstark, flach- und breitkugelige Krone


Ertrag:

mittelfrüh einsetzend, mittelhoch, alternierend


Gesundheit:

anfällig für Mehltau, Krebs, Rote Spinne, Blutlaus 


Anbauempfehlung:

warme Lagen, tiefgründige nährstoffreiche Böden


Besonderheiten:

Blätter groß, triploid


Zweisortenbaum Bittenfelder Sämling + Zabergäurenette 100 Oktober 2024
Zweisortenbaum Bittenfelder Sämling + Zabergäurenette 100 Oktober 2024

Blüten

Blühzeitpunkt:

spät, langanhaltend


Farbe:

rosa-weiß


Besonderheiten:

triploid