Schweizer Wasserbirne

Pyrus communis 'Schweizer Wasserbirne'

Baumnummer:

039, 064, 084, 096, 145, 149, 164


Flurstück:

9651, 9652, 9635/1


Herkunft und Abstammung:

Schweiz, bereits 1823 von Walker in Hohenheim vermehrt


Kategorie:

Herbstbirne


Verwendung

Most-und Dörrbirne, früher zu Notzeiten als Essfrucht, abgelagert gute Kochbirne


Fruchteigenschaften

Farbe:

Grundfarbe hellgrün bis grüngelb, Deckfarbe sonnenseits rötlich verwaschen


Form:

mittelgroß bis groß, kugelig


Fruchtfleisch:

gelblichweiß, grobzellig, knackig, saftig


Geschmack:

süßherb bis wässrig, wenig Gerbstoff


Erntezeit:

Anfang bis Mitte Oktober


Genussreife:

Oktober


Besonderheiten:

Form, in Deutschland und in der Schweiz am meisten verbreitete Mostsorte


Baumeigenschaften

Wuchs:

stark, Krone hochkugelig, aufrecht wachsende Äste mit hängendem Fruchtholz


Ertrag:

spät einsetzend, hoch, regelmäßig


Gesundheit:

kaum feuerbrandanfällig, stark anfällig für Birnenverfall


Anbauempfehlung:

bis in Hochlagen, anspruchslos, eher schwere als leichte Böden, für Streuobstbau geeignet


Besonderheiten:

lange Lebensdauer, dunkelgrün glänzende Blätter, mächtige Bäume


Schweizer Wasserbirne 084 Oktober 2024
Schweizer Wasserbirne 084 Oktober 2024
Schweizer Wasserbirne 149 Oktober 2024
Schweizer Wasserbirne 149 Oktober 2024

Blüten

Blühzeitpunkt:

mittelfrüh


Farbe:

weiß