Rheinischer Bohnapfel

Malus domestica 'Rheinischer Bohnapfel'

Baumnummer:

026, 117, 172


Flurstück:

9651, 9652, 9635/2


Herkunft und Abstammung:

zwischen 1750 und 1760 im Neuwieder Becken am Niederrhein entdeckt


Kategorie:

Winterapfel


Verwendung

Wirtschafts-, Saft- und Mostapfel, Brennfrucht


Fruchteigenschaften

Farbe:

Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe braunrot marmoriert bis kurzgeflammt


Form:

mittelgroß, oft fassförmig, teils auch kugelförmig


Fruchtfleisch:

gelblich weiß, grob, sehr fest, später saftig


Geschmack:

ausgeglichen säuerlich, schwach gewürzt 


Erntezeit:

Mitte Oktober bis Anfang November


Genussreife:

Dezember bis Mai


Besonderheiten:

fassförmig, sortentypische Stielgrube, gut lagerbar, druckunempfindlich


Baumeigenschaften

Wuchs:

anfangs mittelstark, später stark; großvolumige Krone


Ertrag:

spät einsetzend, mittel bis hoch, stark alternierend


Gesundheit:

robust, etwas schorfanfällig


Anbauempfehlung:

auch für raue Lagen, nicht am Nordhang da Früchte nicht ausreifen können


Besonderheiten:

die Bäume können sehr alt werden, triploid


Rheinischer Bohnapfel 172 Oktober 2024
Rheinischer Bohnapfel 172 Oktober 2024

Blüten

Blühzeitpunkt:

mittelfrüh, lang anhaltend


Farbe:

rosa-weiß


Besonderheiten:

triploid