Pyrus communis 'Pastorenbirne'
002
9651
Frankreich, 1760 von Pfarrer Leroy im Wald von Clion als Sämling gefunden
Winterbirne
Tafel- , Dörr- und Kochbirne, für die häusliche Verwertung
Grundfarbe hell grasgrün, bei Reife bis trübgelb; Deckfarbe wenn vorhanden rötlich verwaschen
mittelgroß bis groß, flaschenförmig
gelblichweiß, grobzellig, halbschmelzend, saftig
schwach süß, feine Säure, leicht aromatisch
Anfang bis Mitte Oktober
November bis Januar
Geschmack variiert stark nach Standort und Reifestadium, gut lagerfähig, seesternartige Kelchblätter; häufig vorkommend berosteter, schmaler Streifen einseitig vom Stiel bis zur Kelchgrube verlaufend
stark, gut verzweigt, Krone pyramidal
mittelfrüh einsetzend, hoch, regelmäßig
anfällig für Schorf und Spitzendrürre, robust
für den Streuobstbau geeignet, tiefere und wärmere Lagen, nährstoffreiche Böden
am optimalen Standort Massenträger, hängender Wuchs
mittelfrüh, lang anhaltend
weiß
nicht witterungsempfindlich, sehr groß
Obst- und Gartenbauverein e. V.
Großbottwar - Hof+Lembach - Winzerhausen
1. Vorsitzender Oliver Hartstang | Wendenstraße 22 | 71723 Großbottwar
E-Mail: info@ogv-grossbottwar.de
© Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar, 2016 - 2025