Oberösterreichische Weinbirne

Pyrus communis 'Oberösterreichische Weinbirne'

Baumnummer:

019, 027, 041, 042, 044, 062, 072, 112, 114


Flurstück:

9651, 9652


Herkunft und Abstammung:

aus Kärnten, 1888 bei der Reichsobstausstellung in Österreich vorgestellt und dann verbreitet


Kategorie:

Herbstbirne


Verwendung

Most- und Dörrbirne


Fruchteigenschaften

Farbe:

lichtgrün, bei Vollreife grüngelb; ohne Deckfarbe


Form:

groß, kreiselförmig


Fruchtfleisch:

gelblichweiß, grobzellig


Geschmack:

süßherb, weinig


Erntezeit:

Mitte Oktober


Genussreife:

Oktober, November


Besonderheiten:

keine Deckfarbe, große Frucht


Baumeigenschaften

Wuchs:

stark, Krone zunächst pyramidal dann hochkugelig


Ertrag:

unregelmäßig bedingt durch Frostempfindlichkeit


Gesundheit:

robust


Anbauempfehlung:

wenig anspruchsvoll, für Streuobstbau geeignet


Besonderheiten:

große, dunkelgrüne, stark glänzende Blätter; triploid


Oberösterreichische Weinbirne 027 Oktober 2024
Oberösterreichische Weinbirne 027 Oktober 2024
Oberösterreichische Weinbirne 112 Oktober 2024
Oberösterreichische Weinbirne 112 Oktober 2024

Blüten

Blühzeitpunkt:

sehr früh, kurz


Farbe:

weiß


Besonderheiten:

stark frostgefährdet, witterungsempfindlich, auffallend große wildlederartige Blütenknospen