Malus domestica 'Goldparmäne'
013, 081, 089, 115, 147
9651, 9652
soll 1204 in der englischen Grafschaft Worcestershire entstanden sein; 1800 von Diel eingeführt
Winterapfel
Tafelapfel
Grundfarbe gelb; Deckfarbe orange braunrot gestreift
mittelgroß; Form variabel, teils kugelförmig abgeflacht, meist aber kegelförmig abgestumpft
gelblich, fest, knackig, feinzellig, mäßig saftig
süß mit feiner Säure, Aroma nussig
Mitte September bis Anfang Oktober
Oktober bis Februar
nicht druckempfindlich, anfällig für Apfelwickler und Glasigkeit, neigt zu Fruchtfall, neigt zu Kleinfrüchtigkeit
mittelstark, später schwächer; Leitäste steil aufrecht
mittelspät, mittelhoch, alternierend
anfällig für Schorf, Mehltau, Spitzendürre, Blutläuse, Mehltau, Krebs
nährstoffreiche, frische, warme, leichte Böden; wärmere Lagen bis zu mittleren Höhenlagen
für Spalier geeignet, jährlich schneiden, neigt zum Vergreisen, Fruchtasterneuerung
mittelspät
rosa-weiß
mäßig frostempfindlich
Obst- und Gartenbauverein e. V.
Großbottwar - Hof+Lembach - Winzerhausen
1. Vorsitzender Oliver Hartstang | Wendenstraße 22 | 71723 Großbottwar
E-Mail: info@ogv-grossbottwar.de
© Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar, 2016 - 2025