Malus domestica 'Cox Orange'
058
9651
von Richard Cox 1825 in Colnbrook bei London vermutlich aus Samen von 'Ribston Pepping' gezogen. Um 1850 eingeführt.
Herbstapfel
Tafelapfel zum Frischverzehr und zur häuslichen Verwertung
Grundfarbe hellgelb. Deckfarbe orangerot bis bräunlichrot, flächig, verwaschen, kurz-und langstreifig.
mittelgroß, auch klein, kugelig bis flachkugelig, regelmäßig
gelblich, fest, feinzellig, saftig
süßweinig, feinwürzig, aromatisch
Ende September Anfang Oktober
Oktober bis Januar
sortenspezifischer Geschmack, wenig druckempfindlich, anfällig für Stippe, Glasigkeit, Schorf, Monilia, Fleischbräune, Apfelwickler, Sternrissigkeit, Gloeosporium, häufig parthenokarp
anfangs stark, später mittelstark, dünntriebig, kugelige Kronen
früh einsetzend, mittelhoch
anfällig für Krebs, Kragenfäule, Spitzendürre, Schorf, Mehltau, Blutläuse, Feuerbrand, Besenwuchs, Blattmosaik
wegen hoher Standortansprüche nicht für Extensivanbau geeignet; tiefgründige, humose und nährstoffreiche, durchlässige Böden; luftfeuchte, warme Lagen
starke Schnitteingriffe im regelmäßigen Schnitt vermeiden
mittelfrüh, lang anhaltend
rosa-weiß
frostempfindlich; lateral an zweijährigen Trieben, endständig an einjährigen Kurztrieben
Obst- und Gartenbauverein e. V.
Großbottwar - Hof+Lembach - Winzerhausen
1. Vorsitzender Oliver Hartstang | Wendenstraße 22 | 71723 Großbottwar
E-Mail: info@ogv-grossbottwar.de
© Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar, 2016 - 2025