Der Obst- und Gartenbauverein Großbottwar - Hof + Lembach - Winzerhausen betreut und pflegt die städtischen Streuobstwiesen am "Galgenberg" seit dem Jahr 2000.
Im Jahr 2024 wurde die Wiese als Sortengarten beim Kompetenzzentrum Obstbau am Bodensee in das Sortenerhaltungsprogramm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen.
Wir setzen uns ein für die Pflege der Kulturlandschaft "Streuobstwiese" und informieren Sie zu allen Themen rund um den Obst- und Gartenbau.
Unseren Mitgliedern und Freunden beiten wir ein vielfältiges Vereinsleben mit zahlreichen Angeboten wie Festen, Veredelungs- und Schnittkursen, Jungbaumaktionen und vieles mehr.
Sie können uns per E-Mail oder über die Kontaktseite erreichen.
Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied im Obst- und Gartenbauverein werden.
Als aktiver Verein bieten wir zahlreichen Aktivitäten rund um die Themen Obstbau, Streuobst und Gartenbau. Auf diesen Seiten berichten wir darüber und laden Sie ein, sich ein Bild vom Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar - Hof+Lembach - Winzerhausen zu machen.
Seit dem Jahr 2024 ist die Städtische Streuobstwiese Großbottwar bei der Sortenerhaltungszentrale des Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) als Sortengarten eingetragen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Freizeitwert dieser gemeinschaftlich gepflegten Fläche noch attraktiver zu gestalten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Infos zu unserem Sortengarten mit Sortenporträts der einzelnen Bäume, Infos zu Aktionen und Veranstaltungen rund um den Sortengarten.
Am Donnerstag, den 6. März 2025 findet die 78. Jahreshauptversammlung statt. Zu dieser Versammlung wird freundlich eingeladen.
Abonnieren Sie jetzt unseren neuen WhatsApp-Kanal, um immer über das aktuelle Vereinsgeschehen informiert zu sein und auf dem Laufenden zu bleiben in Fragen des Obst- und Gartenbaus. Wir informieren regelmäßig über unsere vielfältigen Angebote.
Zum Abonnieren klicken Sie bitte auf diesen Link.
Am 20.05.2024 fand bei, für diesen Mai unerwartet, sehr gutem Wetter wieder unser beliebtes Frühlingsfest mit der Jahrgangsbaumaktion auf unserer Obstbaumwiese auf dem Galgenberg statt.
Einen Bilderrückblick finden Sie hier.
Unser Winterschnittkurs mit Volker Kugel war ein voller Erfolg. Den Rückblick mit Fotos finden sie hier.
Am Samstag, dem 09.12.2023 fand der Abschlussabend des 56. Blumenschmuckwettbewerbs im feierlichen Rahmen des Rathausfoyers statt.
Der erste Vorsitzende Oliver Hartstang begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei Herrn Bürgermeister Ralf Zimmermann dafür, dass der Blumenschmuckwettbewerb zukünftig in Kooperation mit der Stadt Großbottwar durchgeführt wird und es deshalb auch keinen besseren Ort als das Rathaus für den Abschlussabend gibt.
In seiner Rede führte Oliver Hartstang aus, wie wichtig die Gestaltung mit Blumen und Blüten, Sträuchern und Bäumen der Gärten und Balkone ist. Denn schon Johann Wolfgang von Goethe sagte einmal: „Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.“
Auch wo gar kein Garten oder Balkon vorhanden ist, werden mit viel Liebe und Geschick Pflanzen in Kübel gepflanzt und vors Haus gestellt. So wird mancher, vielleicht trister Hauseingang mit Blüten freundlich gestaltet.
Die Natur wiederum sorgt mit Sonnenlicht und Regen dafür, dass die Pflanzen wachsen, gedeihen und die Betrachter schließlich mit ihrer Blütenpracht erfreuen.
Er hob auch den besonderen Wert hervor, den die Blumen und Blüten, Bäume und Sträucher für die Vögel und Insekten haben. Sie sind mit ihrem Pollen und Nektar eine der wichtigsten Nahrungsquellen für eine Vielzahl unserer heimischen Insekten. Die Früchte, die oftmals aus den Blüten entstehen, bilden für viele Vögel ein willkommenes Nahrungsangebot im Herbst und im Winter.
Oliver Hartstang bedankte sich besonders bei Helga Fähnle als herausragendes Beispiel für ehrenamtliche Tätigkeit. Sie war das ganze Jahr wieder unermüdlich unterwegs, um mit dem Fotoapparat die Balkone und Gärten, Wiesen und Weinberge für uns zu fotografieren. Außerdem bedankte er sich bei Ute Werner, die tatkräftig beim Aufspüren von besonderen Gärten und Balkonen mitgeholfen hat, sowie Marlene Gerstberger und Corinna Mailänder, die in Winzerhausen die Arbeit im Blumenschmuck-Team tatkräftig unterstützt und ebenfalls mit dem Fotoapparat „bewaffnet“ im Ort unterwegs waren.
Vor der Vergabe der Sonderpreise wurde von Frau Gudrun Weißhardt, die den Abend wundervoll und schwungvoll musikalisch begleitet hat, ein weihnachtliches Musikstück dargeboten.
Herr Bürgermeister Ralf Zimmermann betonte in seinem Grußwort ebenfalls, wie wichtig für die Stadt und ihre Teilorte die Gestaltung durch die Bürger mit Blumen und Pflanzen ist und wie erfreulich die zukünftige Kooperation beim Blumenschmuckwettbewerb zwischen der Stadt Großbottwar und dem OGV ist. Auch er dankte allen Beteiligten und vor Allem den Preisträgern herzlich für ihr Engagement.
Bei der anschließenden Vergabe der diesjährigen Sonderpreise wurden, wie bereits in den vergangenen Jahren allen Preisträgerinnen und Preisträgern ein Gutschein von einer unserer örtlichen Gärtnereien und Blumenhäuser überreicht, damit es auch im nächsten Jahr wieder in deren Gärten grünt und blüht.
Zusammen mit Herrn Bürgermeister Zimmermann nahm Oliver Hartstang die Ehrung der Sonderpreisträger vor:
Der Sonderpreis in der Kategorie „Garten in Großbottwar“ ging in diesem Jahr die Familie Gruber von der Benzenmühle.
Den Sonderpreis „Gartengestaltung in Hof und Lembach“ wurde in diesem Jahr an Familie Häfner überreicht.
In der Kategorie „Gartengestaltung in Winzerhausen“ wurde in diesem Jahr die Familien Braunbeck und Wilhelm ausgezeichnet.
Den Sonderpreis in der Kategorie „Balkongestaltung“, wurde dieses Jahr an die Familie Kulinski verleihen.
Mit dem Sonderpreis in der Kategorie „Weg- und Platzgestaltung“ wurde gewürdigt, was uns allen, die wir in Großbottwar leben und arbeiten, jeden Tag zugutekommt: Dieses Jahr zeichnen wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs mit seiner Gärtnerabteilung aus, die zahlreiche Blumenrabatte und Gefäße mehrmals im Jahr neu bepflanzen, pflegen und gießen. Den Preis nahm stellvertretend Bürgermeister Zimmermann entgegen.
Ein weiterer Dank ging an die örtlichen Gärtnereien und Blumenhäusern Rolf Fink, Gruber und bei der Orangerie Fink sowie bei Getränke Apfelbach für die Unterstützung bei der heutigen Sonderpreisvergabe.
Nach einem weiteren Musikstück folgte ein Lichtbildvortrag mit wunderschönen Bildern der Gärten Balkone und umliegenden Landschaft im Laufes des Jahres. Hier konnte sich noch einmal davon überzeugt werden, wie sehr die Mühen aller, die sich dem Blumenschmuck widmen, lohnen.
Da in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten festzustellen ist, dass eine immer kleiner werdende Zahl unserer kleinen Blütenbesucher unterwegs ist, was möglicherweise auch mit einem geringeren Blüten- und Nahrungsangebot auf den Feldern und in den Gärten zusammenhängt, ist umso erfreulicher, dass im Lichtbildvortrag eine Vielzahl an schönen Beispielen dafür zu sehen war, wie Gärten und Balkone von den Bürgern in blühende Oasen verwandelt werden. Diese erfreuen die Augen und Herzen der Menschen und sind wichtige Nahrungsquelle und Rückzugsort für unsere heimische Insekten- und Tierwelt.
Es folgte noch ein Musikstück, bevor nach einem Schlusswort von Oliver Hartstang mit der Einladung zum Abschlussabende des 57. Blumenschmuckwettbewerbs, in gemütlicher Runde bei Gebäck, Getränken und guten Gesprächen der Abend abgerundet wurde.
Am 5. April hatte der OGV zu einem Vortrag mit der Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann eingeladen. Im sehr gut besuchten Saal der Burgemühle wurden wir in die „Wunderwelt Totholz“ entführt.
Bericht von der 76. Jahreshauptversammlung am 15. März 2023 um 19:00 Uhr im VFR-Vereinsgaststätte in Großbottwar
Obst- und Gartenbauverein e. V.
Großbottwar - Hof+Lembach - Winzerhausen
1. Vorsitzender Oliver Hartstang | Wendenstraße 22 | 71723 Großbottwar
E-Mail: info@ogv-grossbottwar.de
© Obst- und Gartenbauverein e. V. Großbottwar, 2016 - 2025